Am Nachmittag bin ich eine Strecke gefahren, wo übelste
Straßenverhältnisse herrschen - aber das ist auf österreichischen Landstrassen
in der Provinz (wo ich wohne) leider üblich. Speziell hat mich das aktive
Fahrwerk interessiert, wie das wirklich funktioniert.
Ich möchte gleich voraus schicken, das der Federungskomfort
des Aktiven Fahrwerks phänomenal ist, vor allem wenn man dann mal kurz in den
Sport Modus schaltet, merkt man einen extremen Unterschied, da Bodenwellen oder
Straßenschäden viel direkter ins Fahrzeug dringen.
Ich war meist in Comfortstellung unterwegs bzw. in Perso, da
ich mir hier das Ansprechverhalten des Motors auf Sport gelegt habe, den Rest
aber auf Comfort (siehe meinen 1. Zwischenbericht). Der Espace gleitet damit
über Bodenwellen, Schlaglöcher, Ausgebesserte Stellen, Frostaufbrüche förmlich
drüber. Auch bei Temposchwellen schluckt das Fahrwerk extrem viel, wo es mich
in meinem Qashqai (der zugegebener Maßen so wie die meisten SUV viel zu hart
gefedert war) beinahe ausgehoben hat.
Zwar bewegt sich der Wagen natürlich schon (irgendwo muss die
Energie ja abgebaut werden) in horizontale bzw. vertikale Richtung, was aber
nicht stört. Man darf sich aber bitte schön keinen Sportwagen erwarten!
Im Sportmodus spürt man wesentlich mehr von den
Strassenschäden, es wird aber auch hier - und da glaube ich, dass der lange
Radstand sehr hilft - sehr viel vom Fahrwerk geschluckt. Man kann in dieser
Einstellung aber durchaus auch mal etwas schneller unterwegs sein, aber auf
keinen Fall ein Vergleich mit einem sportlichen Kompakten, denn die Grösse und
das Gewicht merkt man natürlich.
Um auch mal ein wenig auf die essenziellen Dinge eines Autos
zurück zu kommen. Die Bremsen funktionieren sehr gut, das Ansprechverhalten ist
sehr gut und wenn man will bringt man den Wagen binnen kürzester Zeit zum
Stillstand, wobei ich keine Vollbremsung oder dgl. mache. Spannend finde ich,
wie man die Windschutzscheibe putzen soll, denn die reicht sehr weit nach vorne
und nachdem ich den Wagen normalerweise selber wasche und reinige denke ich
auch über derartige Dinge nach.
Der Sitzkomfort ist in der Mittleren Ausstattung sehr gut und
Bequem und passt sehr gut zum Fahrzeugkonzept. Die Abstände
Lenkrad-Mittelkonsole-Türarmauflage passen auch ganz gut. Ein kleiner
Kritikpunkt betrifft die Mittelkonsole, denn hier berührt mein Knie des rechten
Beines die "schwebende" Mittelkonsole, welche in diesem Bereich aus
Hartplastik gefertigt ist. Ich kann mir vorstellen, dass das bei einer langen
Etappe von mehreren 100 Kilometern störend wird - da hätten ein paar Cent in
der Produktion abhilfe geschafft. Leider lassen sich die normalen elektrisch
verstellbaren Sitze nicht in der Neigung verstellen, weshalb man die
Sitzposition dahingehend nicht gut verstellen kann. Im Initiale sind aber
andere Sitze verbaut, welche auch eine Verlängerung der Sitzfläche ermöglichen
und dann auch Neigungsverstellbar sind, was glaube ich dieses Problem beheben
lässt.
Übrigens ist der Fahrkomfort mit den 19 Zoll Rädern, die auch
auf dem Wagen montiert sind den ich gerade fahre, wirklich gut und sämtliche
Angaben hier basieren darauf. Kleinere Räder erhöhen den Komfort, wirken sich
aber negativ auf die Fahrstabilität aus, da der Reifen mehr walkt. Da die Reifen
einen Querschnitt von 55 haben ist auch noch genügend Gummi da und ich finde,
dass diese Dimension ein guter Kompromiss aus Komfort/Fahrstabilität/Optik
darstellt.
Um auch ein paar Worte über die Platzverhältnisse zu
verlieren. Ich hatte bisher 3 mal einen 5er BMW, welcher nicht übermäßige
Platzverhältnisse bietet, und ich habe das immer verglichen mit einem Maßanzug
- nicht zu weit, nicht zu eng, einfach passend.
Der Espace ist hier - wie die meisten Premiumfahrzeuge aus
Deutscher Produktion - ähnlich gestrickt. Als Fahrer sitzt man äußerst Bequem,
hat genügend Bewegungsspielraum, alle Bedienelemente liegen gut zur Hand, es
kommt aber aufgrund des Cockpitdesign nicht das Gefühl auf in einem sehr großen
Wagen zu sitzen. Die hohe Mittelkonsole vermittelt ein wenig ein beengendes
Gefühl, wobei es beim Gefühl bleibt.
Ablagenmäßig ist der Espace so wie viele moderne Autos leider
nicht berauschend, zumindest ist das kleine Fach neben dem Schalthebel gut
nutzbar und die Sonnenbrille findet hier Platz. Im Prospekt werden zwar die
vielen Ablagen mit wasweisichwievielen Litern Stauraum gelobt, praktisch
Nutzbar für den Fahrer ist die Ablage oben neben dem Schalthebel und das
Türfach. Die Ablage unterhalb des Schalthebels ist nur mit Verrenkungen zu
erreichen und ohne auch den Blick dorthin zu richten ist es sehr schwierig da
etwas zu finden.
Man kann jetzt darüber streiten ob das sinnvoll ist, aussehen
tut es auf jeden Fall sensationell und avantgardistisch. Mercedes geht im neuen
C ja ähnliche Wege.
Heute steht noch eine Nachtfahrt an, da ich das LED Licht und
den Fernlichtassistenten auf Qualität und Funktion prüfen möchte und dann
versuche ich noch ein ausführliches Fazit zu verfassen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen